Erbe ausschlagen? – Varianten Erbe wird man entweder durch gesetzliche Erbfolge (Blutsverwandtschaftsrecht oder Ehe), Testament oder Erbvertrag. Häufig kommt es immer wieder vor, dass Personen eine Nachricht von dem Nachlassgericht erhalten, dass sie Erbe geworden sind, zum Teil durch ein Testament oder Erbvertrag, aber auch dadurch, dass sie in der gesetzlichen Erbfolge an der […]
Der Saarbrücker Erbrechtspezialist Rechtsanwalt Marwin H. Roth erläutert, wie der Begriff „Bargeld“ in einem Testament von den Gerichten ausgelegt wird. Konkret handelt es sich um einen Fall, der vom OLG München im Frühjahr 2022 entschieden wurde. Der Verstorbene hatte in seinem Testament geschrieben: „Mein Erbe soll mein vorhandenes Bargeld in 10 Teile aufteilen und an […]
Ein nicht so seltener Fall in Großstädten beschäftigte kürzlich den Saarbrücker Fachanwalt für Erbrecht Marwin H Roth: Die 88-jährige Frau K., die alleine und zurückgezogen in einer Mietwohnung eines Mehrfamilienhauses wohnte, verstarb in ihrer Wohnung. Sie war offensichtlich beim Fernsehschauen in einem Sessel überraschend verstorben. Da die Verstorbene, Frau K. aufgrund ihres hohen Alters nur […]
Zum Erben wird man entweder durch gesetzliche Erbfolge ggf. mit anderen Personen oder aber auch durch ein Testament. Der Erbe tritt in die Rechtsposition des Verstorbenen ein. Er hat folglich die Ansprüche, die der Verstorbene gegenüber Dritten hat, er hat natürlich auch die Verpflichtungen des Erben, er wird auch als Erbe Eigentümer der dem Verstorbenen […]
Erbschaftsteuer-/Schenkungssteuererhöhung ab 2023 Kurz vor Jahresende wird bekannt, dass die Immobilienbewertung bei Erbschaften und Immobilienschenkungen, beträchtlich steigen werden, was zur Folge hat, dass die Erbschaftsteuer wesentlich höher ausfallen kann bzw. erstmals Erbschaftsteuer anfallen könnte, weil die Freibeträge überschritten werden. Beim Erben und Schenken gibt es sogenannte Freibeträge, die vom Verwandtschaftsgrad abhängig sind. Der Ehegatte […]
In etlichen Erbfällen kommt es vor, dass ein gerade Verstorbener ein Haustier hinterlässt, gleichgültig ob Katze, Hund oder Nutztier. Oftmals ist bezüglich eines solchen Haustieres keine besondere Regelung für den Erbfall erfolgt. Eindeutig klar ist, dass ein Haustier selbst nicht Erbe werden kann, da man um Erbe werden zu können, entweder Mensch sein muss oder […]
Obwohl die Steuerbehörden in den letzten Jahren verschärft nach unversteuerten Geldern, insbesondere auf Auslandskonten suchen und es bekanntlich aufgekaufte Steuer-CDs gibt, aus denen sich Personen und Bankvorgänge von deutschen Kunden befinden, werden auch in einigen Nachlässen nach wie vor Auslandskonten gefunden, die unversteuertes Geld enthalten. Grundsätzlich gilt, dass ein Erbe sich nicht selbst strafbar gemacht […]
Bei vielen Erbengemeinschaften entsteht nach dem Ableben eines Elternteils erheblicher Streit, wenn ein Elternteil gestorben ist, weil einer der Geschwister gepflegt hat. Emilie M. ist verstorben und war 3 Jahre lang pflegebedürftig. Die in ihrer Nähe wohnende Tochter Monika hat gemeinsam mit einem Pflegedienst 3 Jahre lang die Mutter versorgt. Die beiden Geschwister Frank und […]
Franziska F. hatte eine Mietimmobilie mit vier Wohnungen. Zudem besaß sie ein von ihr bewohntes Haus. Sie verstirbt, ohne dass sie verheiratet war oder Abkömmlinge hatte. In den letzten Jahren hatte sie mehrere Testamente verfasst, teilweise beim Notar, teilweise privatschriftlich, zum Teil widersprachen sich diese Testamente und brachten keine Klarheit. Wer war Erbe geworden? Einmal […]
Grabpflegekosten der Beerdigung? Selma F. hat am 31.01.2021 ihren Ehemann beerdigt. Dieser hatte mit Selma ein sogenanntes Berliner Testament errichtet, mit dem geregelt war, dass der Längerlebende den zu erstversterbenden Ehepartner alleine beerbt. Als Schlusserben setzten sie ihre Tochter Carla ein. Der Sohn Klaus hatte den Kontakt zu den Eltern bereits etliche Jahre vorher vollständig […]