Wird eine Person, die in den Kreis der Pflichtteilsberechtigten gehört (Ehepartner, Kinder, ggf. Enkelkinder, Eltern) durch ein Testament oder einen Erbvertrag von der Teilhabe am Nachlass durch Enterbung oder Nichtberücksichtigung enterbt, steht ihm ein Pflichtteilsanspruch zu. Dieser Pflichtteilsanspruch muss innerhalb von drei Jahren nach dem Erbfall bei dem Erben/den Erben geltend gemacht werden. Der Pflichtteilsanspruch […]
Es gibt zahlreiche Menschen, insbesondere alleinstehende Menschen, die ein besonders inniges Verhältnis zu ihren Haustieren unterhalten. Gerade ältere Menschen finden in ihren Haustieren oft die einzigen Lebewesen, die ihnen durch die Nähe ein Gefühl der Zuneigung schenken. Es liegt deshalb nahe, dass viele Menschen, gerade ältere Menschen sich erheblich Gedanken darüber machen, was mit ihrem […]
In vielen Arbeitsverhältnissen kommt es zu Differenzen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, ob Urlaubsansprüche zum Jahresende oder zum Ende des sogenannten Übertragungszeitraums 31. März des Folgejahres verfallen. Die im Wesentlichen in Europa, d. h. dem europäischen Gerichtshof entwickelte neueste Rechtsprechung hat sich hier ganz wesentlich zugunsten des Arbeitnehmers verändert. Es ist danach erforderlich, dass der Arbeitgeber […]
Arbeitgeber und Arbeitnehmer beschäftigt häufig das Problem des Urlaubs. Wann darf ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer beantragten Urlaub verweigern, wie muss er ihm Urlaub gewähren? Was geschieht, wenn der Mitarbeiter längere Zeit krank ist? Was geschieht mit Urlaub, der vor Jahresende nicht genommen wurde? Urlaubsansprüche regelt vorrangig das Bundesurlaubsgesetz. Daneben ergeben sich Urlaubsansprüche aus dem Arbeitsvertrag […]
Herr Paul hat im Jahre 2016 seiner Nichte Evelyn , die sich um ihn bereits in der Vergangenheit häufig kümmerte, sein kleines Haus im Werte von 250.000 Euro übertragen, wobei er sich ein lebenslanges alleiniges Wohnrecht in dem Haus vertraglich vorbehielt und die Nichte sich darüber hinaus verpflichtete, ihren Onkel bei Vorliegen der Pflegebedürftigkeit bis […]
Die Zinsen zur Finanzierung von Immobilien sind anhaltend niedrig. Wie hoch die Rente ausfällt, ist ungewiss. Was liegt da näher, als sich eine Immobilie anzuschaffen, um sie zu vermieten? So denken längst nicht mehr nur große Gesellschaften oder vermögende Privatleute. Zunehmend kaufen auch „normale“ Privatleute Immobilien, um sie zu vermieten. Dies geschieht einerseits, um die […]
Hans K. ist mit Petra K. 22 Jahre verheiratet. Beide hatten zu Beginn ihrer Ehe kein Vermögen. Hans hat sich während der Ehe einen Handwerksbetrieb aufgebaut, beschäftigt mehrere Mitarbeiter und hat auch Ersparnisse erzielt. Seine Ehefrau ist im öffentlichen Dienst beschäftigt. Nach 22 Jahren Ehe hat die Ehefrau sich von Hans getrennt. Beide Ehegatten hatten […]
Jeder kommt einmal in die Situation: Ein naher Angehöriger verstirbt. Neben der Trauer sind aber auch viele Dinge zu regeln. Wer denkt dabei schon an das Finanzamt? Viele Erben vernachlässigen die steuerlichen Pflichten im Zusammenhang mit einem Erbfall, weiß Rechtsanwalt Dominik M. Auer von der Kanzlei Roth | Rechtsanwälte zu berichten. Diese Nachlässigkeit kann jedoch […]
Nach der Straßenverkehrsordnung muss jeder Unfallbeteiligte nach einem Verkehrsunfall unmittelbar anhalten. Wer die Kollision bemerkt und gleichwohl weiterfährt, entfernt sich unerlaubt vom Unfallort. Die drohenden Strafen sind erheblich und hängen unter anderem von der Schadenshöhe ab. Bei einem Sachschaden zwischen 650 € und 1.300 €, ist mit einer Geldstrafe von 20 bis 40 Tagessätzen zu […]
Jedem ist bekannt, dass er derzeit für sein Guthaben keine oder nur sehr geringe Zinsen erhält. Teilweise müssen sogar sog. „Strafzinsen“ gezahlt werden. Die Gründe für diese Entwicklung sind ebenso verschieden, wie bekannt. Jeder, der schon einmal eine Nachzahlung an das Finanzamt leisten musste, weiß, dass das Finanzamt hierfür Zinsen festsetzt und letztlich auch verlangt. […]