Vergütungspflicht innerbetrieblicher Umkleide- und Wegezeiten Mit Urteil vom 26.10.2016 (5 AZR 168/16) hat das Bundesarbeitsgericht u. a. entschieden, dass das Umkleiden Teil der vom Arbeitnehmer geschuldeten und ihm daher zu vergütenden Arbeitszeit ist, wenn der Arbeitgeber das Tragen einer bestimmten Kleidung vorschreibt, die im Betrieb an- und abgelegt werden muss. Dem Rechtsstreit zugrunde lag folgender […]
Leider kommt es immer wieder vor, dass Arbeitgeber oder auch Kollegen einen Mitarbeiter oder Mitarbeiterin diskriminieren. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen. Durch Mobbing am Arbeitsplatz ebenso wie durch sexuelle Belästigung. Mittlerweile gibt es durchgreifenden gesetzlichen Schutz in Gestalt des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz). Ein Arbeitnehmer bzw. eine Arbeitnehmerin sollte sich als Betroffener grundsätzlich beraten lassen, […]
In vielen Fällen werden bei Unternehmens-Insolvenzen von den Insolvenzverwaltern die Unternehmen weitergeführt, um sie „verkaufsbereit“ zu machen. Häufig werden Arbeitnehmer vom Insolvenzverwalter entlassen, manchmal in Beschäftigungsgesellschaften überführt oder andere Maßnahmen getroffen, die das Arbeitsverhältnis beenden können. In jedem Fall sollte ein Arbeitnehmer sich vor Unterzeichnung einer Vereinbarung oder nach Erhalt einer Kündigung, auch wenn sie […]
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Marwin H. Roth verfügt über langjährige Erfahrungen in der Beratung von Unternehmen, die ihren Betrieb verlagern wollen, ihren Betrieb ganz oder teilweise schließen müssen bzw. auch bei jeder Form von Massenentlassungen. Werden die Vorschriften bei solchen betrieblich notwendigen Maßnahmen nicht sorgfältig eingehalten, können enorme Kosten und Schwierigkeiten auf einen Arbeitgeber […]
Fachanwalt für Arbeitsrecht Marwin H. Roth verfügt über langjährige Erfahrung bei allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Betriebsrats. Er berät Unternehmen, in denen Arbeitnehmer beabsichtigen, einen Betriebsrat zu installieren ebenso, wie Arbeitnehmer, die in ihrem Unternehmen einen Betriebsrat gründen wollen. Die vielfältigen Rechtsfragen, die bei der Einrichtung eines Betriebsrates aus der Interessensituation der […]
Nach Erhalt einer Kündigung muss unverzüglich vom Arbeitnehmer reagiert werden: Nach dem Kündigungsschutzgesetz kann eine Kündigung nur dann angegriffen werden, wenn der Arbeitnehmer binnen 3 Wochen nach Erhalt der Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage erhebt. Wird diese Frist versäumt, kann in der Regel gegen die Kündigung nichts mehr unternommen werden. Folge: Das Arbeitsverhältnis endet, ohne […]